Free ShippingON ORDERS OVER $99
Die Filtration beschränkt sich natürlich nicht auf Coronaviren allein. Der Mensch atmet im Schnitt täglich etwa 11.000 Liter Innenraumluft ein, wobei die meisten Menschen 90 Prozent ihrer Zeit in Innenräumen und neun Stunden pro Tag in gemeinsam genutzten Räumen verbringen — Räume, deren Luft bis zu fünfmal stärker verschmutzt ist als die Außenluft.
Gerüche können ein negatives Licht auf Ihre Einrichtung werfen. Hauptgründe für Beschwerden von Gebäudemanagern sind Gerüche aus Sanitärräumen, Kantinen, abgestandene Luft in Räumen und vieles mehr.
Experten sind sich einig, dass das Grippevirus hauptsächlich durch Tröpfchen in der Luft übertragen wird. Diese Tröpfchen entstehen, wenn Menschen husten, niesen oder sprechen. Trotz Grippeimfung und Händedesinfektion erkranken in Deutschland jährlich fast 200 000 Menschen an Grippe und 200 MILLIONEN Menschen an Erkältungen, zum Teil weil das Virus eingeatmet wird.
Etwa 40 Prozent der europäischen Bevölkerung ist von allergischer Rhinitis betroffen. Allergische Reaktionen können durch Reizstoffe wie saisonale Pollen/Ragweed, Schimmelpilze, Tierhaare und Hausstaubmilben ausgelöst werden. Diese Reizstoffe führen auch zu Atemproblemen bei Asthmatikern/-innen, darunter fällt 1 von 10 Kindern.
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) sind schädliche Chemikalien, die von alltäglichen Produkten ausgehen, mitunter selbst bei der Aufbewahrung. Farben, Reinigungsmittel, Büroausstattung und vieles mehr können VOCs enthalten. Diese VOCs können Kopfschmerzen, Asthma und Allergieanfälle hervorrufen. Zu den weiteren luftübergetragenen Schadstoffen gehören:
So wichtig es ist, zu wissen, was in der Luft vorkommt, so wichtig ist es auch, die Größe der Partikel und ihre Auswirkungen auf die Bewohner/-innen zu verstehen. Das menschliche Auge kann nur 25 Mikrometer oder mehr sehen. Mikrometer unterhalb dieser Größe bergen ein potenziell größeres Risiko, da sie klein genug sind, um in die Lunge zu gelangen.
100 Mikrometer
30 Mikrometer
1 Mikrometer
0,3 Mikrometer
Die Luft in Innenräumen ist voller potenzieller Verunreinigungen, von Viren über flüchtige organische Verbindungen (VOCs) bis hin zu gewöhnlichem Staub. Richtiges Lüften in Verbindung mit dem Austausch gereinigter Luft ist der beste Weg, um die Präsenz dieser Schadstoffe zu reduzieren und gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen.