Produkteigenschaften und -spezifikationen
Wie laut ist der Geräuschpegel der AeraMax-Geräte?
AeraMax Pro:
AeraMax Pro-Geräte |
Der Geräuschpegel bei jeder Lüftergeschwindigkeit |
AM2, AM2S |
39, 43, 51, 61, 67 |
AM3, AM3S, AM3 PC, AM3S PC |
42, 47, 52, 59, 67 |
AM4, AM4S, AM4 PC, AM4S PC |
42, 47, 52, 59, 70 |
Viele Handtrockner weisen einen Schalldruckpegel von über 100 (dB) auf, wobei der Durchschnitt bei rund 80 (dB) liegt. Der AeraMax Pro kann in den „Ruhemodus“ schalten und läuft dann bei oder unter dem Umgebungsgeräuschpegel des Raumes, in dem er installiert ist.
AeraMax Small/Home Office:
Kleine Büros/Homeoffice |
Der Geräuschpegel bei jeder Lüftergeschwindigkeit |
AM90, DX5 |
42, 50, 60 |
AM190, DX55 |
30, 50, 60, 70 |
AM290, DX95 |
33, 50, 60, 70 |
SE |
38, 38, 45, 55, 68 |
SV |
40, 50, 61, 68 |
Was ist PlasmaTrue?
Die PlasmaTrue™-Technologie ist eine optionale Einstellung, bei der die Ionisierung genutzt wird, um Schadstoffe in der Luft sicher zu entfernen.
Wie trägt der bipolare PlasmaTrue™-Ionisator zur Reinigung der Luft bei?
Sowohl bei AeraMax Pro also auch bei Kleinbüro Geräten:
Die PlasmaTRUE-Technologie sorgt für eine elektrische Entladung, die Ionen in der Luft erzeugt. Diese Ionen bewirken, dass sich Partikel in der Luft aufladen. Diese geladenen Ionen sorgen dafür, dass sich andere, entgegengesetzt geladene Ionen zusammenschließen und dadurch größer werden. Wenn sie groß genug sind, fallen sie zu Boden oder bleiben im Filter hängen. AeraMax Produkte nutzen einen Ionisierungsprozess, um die Gesamteffizienz des Filtrationsprozesses zu erhöhen und die Luft zu reinigen, noch bevor sie den Filter erreicht. Auf diese Weise verlängert die PlasmaTRUE-Technologie die Lebensdauer der Filter.
Ist die PlasmaTrue™-Technologie schädlich?
Nein. Darüber hinaus sind alle Luftreiniger der AeraMax™ Pro-Geräte UL-zertifiziert und liegen deutlich unter der UL-Spezifikation für Ozon.
Erzeugt der bipolare PlasmaTrue™-Ionisator auch Ozon?
Luftreiniger weisen wie viele andere Produkte (Computer, Monitore, Kopierer, Deckenventilatoren usw.) Ozon als übliches Nebenprodukt auf. Im Code of Federal Regulations (CFR) wurde ein akzeptabler Wert für Ozon-Nebenprodukte von maximal 50 Teilen pro Milliarde (ppb) festgelegt. Alle Luftreinigungsgeräte müssen einem Underwriter Laboratories (UL)-Standard von 867* entsprechen.
Im Juli 2013 führte Underwriter Laboratories die UL 867-Prüfverfahren durch, um das Ausmaß der Erzeugung von Ozon-Nebenprodukten durch den bipolaren PlasmaTrue™-Ionisator zu bestimmen, der in den AeraMax Pro-Luftreinigern verwendet wird. Das höchste Maß an Ozonbildung, das während der Tests beobachtet wurde, lag bei 4,0 ppb (der zulässige Wert für Ozon liegt bei bis zu 50,0 ppb). Als Referenz hat die Environmental Protection Agency den Luftqualitätsindex für Ozon entwickelt, um den staatlichen und lokalen Meteorologen für Luftqualität eine Orientierungshilfe bei der Erstellung der Vorhersagen des Luftqualitätsindex zu geben. Die Stufen gliedern sich wie folgt auf:
- 0 – 50 ppb: Gut
- 51 – 100 ppb: Durchschnittlich
- 101 – 150 ppb: Ungesund für besonders sensible Gruppen
- 151 – 200 ppb: Ungesund
- 201 – 300 ppb: Sehr ungesund
Städte wie Houston, TX und Los Angeles, CA können zu verschiedenen Zeiten des Jahres einen Index von 80 bis 100 ppb aufweisen.
Beachten Sie, dass AeraMax Small/Home Office-Geräte mit PlasmaTrue ON ausgeliefert werden; AeraMax Pro-Geräte werden mit PlasmaTrue OFF ausgeliefert. Die PlasmaTrue™-Funktion kann ausgeschaltet werden, indem Sie das Symbol gedrückt halten, bis das entsprechende Lämpchen erlischt.
* Diese Norm für akzeptable Werte von Ozon-Nebenprodukten findet sich in Abschnitt 21:801.415 des Code of Federal.
Wie kann ich feststellen, ob die PlasmaTrue™-Technologie eingeschaltet ist?
Sowohl bei AeraMax Pro also auch bei Kleinbüro Geräten:
Das PlasmaTrue™-Symbol auf Ihrem Anzeigebildschirm zeigt an, ob die PlasmaTrue™-Technologie aktiv ist. Für das menschliche Auge gibt es keine Möglichkeit, die Wirkung von PlasmaTrue™ zu erkennen. Bei den meisten Geräten ist auch ein leichtes, hohes Geräusch zu hören (jedoch nicht die ganze Zeit über), das vom Gerät ausgeht, wenn die PlasmaTrue-Technologie eingeschaltet ist. Bei allen AeraMax Pro-Geräten ist PlasmaTrue auf OFF und bei allen Small/Home Office-Geräten auf ON gestellt.
Kann ich PlasmaTrue™ deaktivieren?
Ja, die PlasmaTrue™-Technologie kann bei allen AeraMax™ Pro- und Small/Home Office-Luftreinigern ausgeschaltet werden, indem Sie das PlasmaTrue™-Symbol auf dem Touchscreen-Bildschirm ca. 5 Sekunden lang gedrückt halten. Die Kontrollleuchte für die PlasmaTrue™-Technologie erlischt und zeigt damit an, dass die PlasmaTrue™-Funktion des Geräts ausgeschaltet ist. Bitte beachten Sie, dass wenn Sie die Funktion PlasmaTrue ausschalten, der Wirkungsbereich unter die AHAM Verifide-Bewertung sinken kann.
Was ist der Unterschied zwischen einem Ionisator und der PlasmaTrue™-Technologie?
Sowohl bei AeraMax Pro also auch bei Kleinbüro Geräten:
Es gibt keinen Unterschied zwischen einem Ionisator und der PlasmaTrue™-Technologie. Ionisatoren verwenden elektrostatisch geladene Platten, um positiv oder negativ geladene Gas-Ionen zu erzeugen, an denen die Partikel haften bleiben, ähnlich wie bei statischer Elektrizität. Einige Ionisatoren erzeugen Ozon, das gesundheitsschädlich sein kann. Die PlasmaTrue™-Technologie wurde jedoch gemäß den neuesten Vorschriften getestet und zertifiziert, um zu belegen, dass sie kein schädliches Ozon erzeugt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Ozongenerator und der PlasmaTrue™-Technologie?
Ozongeneratoren sind so konzipiert, dass sie entweder mit Hilfe einer Koronaentladungsröhre oder mit UV-Licht ein zusätzliches Sauerstoff-Ion an ein O2-Molekül anziehen. Die PlasmaTrue™-Technologie ist ein Ionisator, kein Ozongenerator.
Wie kann ich die EnviroSmart™-Technologie bei AeraMax-Geräten außer Kraft setzen?
AM3 & 4 Pro (nicht PC) – 1. Gen.: Das folgende Video zeigt, wie Sie die EnviroSmart™-Technologie außer Kraft setzen können:
AAM2, AM3 & 4 PRO PC, und alle Small/Home Office-Geräte – 2. Gen., verfügen über einen manuellen Modus; halten Sie das Symbol für den manuellen Modus einige Sekunden lang gedrückt, bis das Licht aufleuchtet, um in den manuellen Modus zu wechseln.
Die AeraSmart™-Sensoranzeige wechselt nie zu gelb oder rot. Wie kann ich feststellen, ob der Sensor funktioniert? Hier sind einige Möglichkeiten, um zu prüfen, ob der Sensor ordnungsgemäß funktioniert:
AeraMax™ 90/100/DX5
-
Ihre Innenraumluft ist wahrscheinlich sauber und enthält keine Schadstoffe. Um dies zu überprüfen, platzieren Sie einen Whiteboard-Marker oder ein Handdesinfektionsmittel – oder ein anderes Mittel, das einen starken Geruch abgibt, wie z. B. einen parfümierten Gegenstand – in der Nähe der rechten Seite des Griffs auf der Rückseite Ihres Luftreinigers.
-
Der AeraSmart™-Sensor, der sich rechts neben dem Griff befindet, erkennt den Geruch nach einigen Sekunden und löst die gelbe oder rote Stufe Ihrer AeraSmart™-Sensoranzeigeleuchte aus.
-
Wenn dieses Experiment nicht funktioniert, vergewissern Sie sich, dass der Beutel um die Filter entfernt wurde, und führen Sie das obige Verfahren erneut durch.
-
Sollte dies immer noch nicht funktionieren, rufen Sie bitte den Kundendienst unter 0800 1810 1810 an.
AeraMax™ SE
-
Ihre Innenraumluft ist wahrscheinlich sauber und enthält keine Schadstoffe. Um dies zu überprüfen, platzieren Sie einen Whiteboard-Marker oder ein Handdesinfektionsmittel – oder ein anderes Mittel, das einen starken Geruch abgibt, wie z. B. einen parfümierten Gegenstand – in der Nähe der rechten Seite des Griffs auf der Rückseite Ihres Luftreinigers.
-
Der AeraSmart™-Sensor, der sich auf der Rückseite des Geräts direkt über der Filterplatte befindet, erkennt den Geruch nach einigen Sekunden und löst die gelbe oder rote Stufe Ihrer AeraSmart™-Sensoranzeigeleuchte aus.
-
Wenn dieses Experiment nicht funktioniert, vergewissern Sie sich, dass der Beutel um die Filter entfernt wurde, und führen Sie das obige Verfahren erneut durch.
-
Sollte dies immer noch nicht funktionieren, rufen Sie bitte den Kundendienst unter 0800 1810 1810 an.
AeraMax™ 190/200/DX55/290/300/DX95 und alle AeraMax™ PRO AM2/AM3/AM4-Geräte
-
Ihre Innenraumluft ist wahrscheinlich sauber und enthält keine Schadstoffe. Um dies zu überprüfen, platzieren Sie einen Whiteboard-Marker – oder ein anderes Mittel, das einen starken Geruch abgibt, wie z. B. einen parfümierten Gegenstand – in der Nähe der rechten Seite des Geräts, wo sich die Anzeige der Lüfterdrehzahl befindet.
-
Der AeraSmart™-Sensor, der sich an der rechten Seite des Luftreinigers befindet, erkennt den Geruch nach einigen Sekunden und löst die gelbe oder rote Stufe Ihrer AeraSmart™-Sensoranzeigeleuchte aus.
-
Wenn dieses Experiment nicht funktioniert, vergewissern Sie sich, dass der Beutel um die Filter entfernt wurde, und führen Sie das obige Verfahren erneut durch.
-
Sollte dies immer noch nicht funktionieren, rufen Sie bitte den Kundendienst unter 0800 1810 1810 an.
Die AeraSmart™-Sensoranzeige leuchtet blau, aber es fliegt immer noch etwas Staub herum.
Sowohl bei AeraMax Pro also auch bei Kleinbüro Geräten:
- Überprüfen Sie, ob die Beutel von den Filtern entfernt worden sind.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihre Filter nicht übermäßig verschmutzt sind.
Wie kann ich wieder in den „Automatik“-Modus zurückkehren?
Beim AeraMax Pro:
Drücken und halten Sie das Symbol „Auto“. Das Gerät gibt einen Signalton aus und das Auto-Symbol leuchtet auf.
Bei Small/Home Office-Geräten:
Drücken Sie das Symbol „Auto“. Das Gerät gibt einen Signalton aus und das Auto-Symbol leuchtet auf
Wie kann ich die Geschwindigkeit des Lüfters einstellen?
Small/Home Office-Geräte: Sie müssen den Auto-Modus außer Kraft setzen. Um den manuellen Modus zu verwenden, drücken Sie auf das Symbol „Manuell“, bis das Licht aufleuchtet, um in den manuellen Modus zu wechseln.
Wenn Sie die Lüftergeschwindigkeit manuell einstellen möchten (im Gegensatz zur automatischen Anpassung an die Luftqualität), können Sie das Lüftersymbol drücken, um die Geschwindigkeit des Lüfters zu erhöhen oder zu verringern. Wenn Sie in der Turbo-Einstellung auf das Lüftersymbol drücken, wird der Luftreiniger auf die niedrigste Lüftergeschwindigkeit zurückgesetzt, beim AM3 & 4 PRO (nicht PC) - Gen 1 müssen Sie den Auto-Modus außer Kraft setzen. Um den manuellen Modus zu verwenden, drücken und halten Sie das Symbol „Manuell“ 5 Sekunden lang, bis das Licht aufleuchtet, um in den manuellen Modus zu wechseln.
Wenn Sie die Lüftergeschwindigkeit manuell einstellen möchten (im Gegensatz zur automatischen Anpassung an die Luftqualität), können Sie das Lüftersymbol drücken, um die Geschwindigkeit des Lüfters zu erhöhen oder zu verringern. Wenn Sie im Turbo-Modus das Lüfter-Symbol drücken, wird der Luftreiniger auf die niedrigste Lüfterstufe zurückgestellt.
Das folgende Video zeigt, wie Sie die EnviroSmart™-Technologie außer Kraft setzen können:
AAM2, AM3 & 4 PRO PC, und alle Small/Home Office-Geräte – 2. Gen., verfügen über einen manuellen Modus; halten Sie das Symbol für den manuellen Modus einige Sekunden lang gedrückt, bis das Licht aufleuchtet, um in den manuellen Modus zu wechseln.
Wenn Sie die Lüftergeschwindigkeit manuell einstellen möchten (im Gegensatz zur automatischen Anpassung an die Luftqualität), können Sie das Lüftersymbol drücken, um die Geschwindigkeit des Lüfters zu erhöhen oder zu verringern. Wenn Sie im Turbo-Modus das Lüfter-Symbol drücken, wird der Luftreiniger auf die niedrigste Lüfterstufe zurückgestellt.
Was ist der Aera+™-Modus auf meinem Small/Home Office-Gerät?
Der Aera+™-Modus wurde konzipiert, um den durchschnittlichen Luftaustausch pro Stunde des Geräts zu erhöhen. Unsere Ingenieure haben einen speziellen Algorithmus entwickelt, der die Luftdurchsatzrate erhöht, durch den das Gerät auf seine höheren Geschwindigkeiten eingeschränkt und damit verhindert wird, dass das Gerät in seinen geringeren Stufen läuft. Beim AeraMax™ 90/DX5 beträgt die durchschnittliche Erhöhung etwa 35 %. Beim AeraMax 190/DX55/290/DX95 beträgt die durchschnittliche Erhöhung etwa 50 %.
Wie aktiviere ich den Aera+™-Modus auf meinem Small/Home Office-Gerät?
Drücken Sie das „+“-Symbol auf dem Anzeigebildschirm. Das Gerät gibt einen Signalton aus und das Symbol leuchtet auf.
Wie deaktiviere ich den Aera+™-Modus?
Drücken Sie das „+“-Symbol auf dem Anzeigebildschirm. Das Gerät gibt einen Signalton aus und das Symbol erlischt. Der Luftreiniger kehrt automatisch in den ursprünglichen Auto-Modus zurück.
Wie viel Zeit sollte mein Luftreiniger für die Kalibrierung benötigen?
Sowohl bei AeraMax Pro also auch bei Kleinbüro Geräten:
Während der ersten vier Minuten nach dem Einschalten des Geräts blinkt das Auto-Symbol, während das Gerät die Luftqualität misst.
Was soll ich tun, wenn die Lichter auf meinem Bildschirm nach dem Anschließen des Geräts länger als 4 Minuten blinken?
Sowohl bei AeraMax Pro also auch bei Kleinbüro Geräten:
Haben Sie noch ein paar Minuten Geduld. Wenn die Lichter nicht aufhören zu blinken, rufen Sie unter der Nummer 0800 1810 1810 den Kundendienst an, um über die Elektronik oder den AeraSmart™-Sensor Ihres Produkts weitere Informationen zu erhalten.
Mein AeraMax-Produkt lässt sich nicht einschalten. Die Lichter meines Produkts gehen nicht mehr an.
AeraMax™ 90/DX5:
-
Vergewissern Sie sich, dass der On (I)-/Off (O)-Schalter auf der Rückseite des Geräts auf On (Ein) gestellt ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der Stecker eingesteckt ist. Überprüfen Sie, ob die Steckdose funktioniert, indem Sie ein anderes Gerät daran testen.
- Vergewissern Sie sich, dass die Filterplatte auf der Rückseite des Geräts richtig eingesetzt ist.
- Sollte dies immer noch nicht funktionieren, rufen Sie den Kundendienst unter 0800 1810 1810 an.
AeraMax™ 190/DX55/290/DX95:
-
Vergewissern Sie sich, dass der On (I)-/Off (O)-Schalter auf der Rückseite des Geräts auf On (Ein) gestellt ist.
-
Vergewissern Sie sich, dass der Stecker eingesteckt ist. Überprüfen Sie, ob die Steckdose funktioniert, indem Sie ein anderes Gerät daran testen.
-
Vergewissern Sie sich, dass die Filterschublade auf der rechten Seite des Geräts richtig eingesetzt ist.
- Sollte dies immer noch nicht funktionieren, rufen Sie den Kundendienst unter 0800 1810 1810 an.
AeraMax™ SE:
-
Vergewissern Sie sich, dass der On/Off-Schalter auf der Rückseite des Geräts auf On gestellt ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der Stecker eingesteckt ist. Überprüfen Sie, ob die Steckdose funktioniert, indem Sie ein anderes Gerät daran testen.
- Vergewissern Sie sich, dass die Filterplatte auf der Rückseite des Geräts richtig eingesetzt ist.
- Sollte dies immer noch nicht funktionieren, rufen Sie den Kundendienst unter 0800 1810 1810 an.
AeraMax™ SV:
- Vergewissern Sie sich, dass der On/Off-Schalter auf der Rückseite des Geräts auf On gestellt ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der Stecker eingesteckt ist. Überprüfen Sie, ob die Steckdose funktioniert, indem Sie ein anderes Gerät daran testen.
- Vergewissern Sie sich, dass die Filterplatten auf beiden Seiten des Geräts richtig eingesetzt sind.
- Sollte dies immer noch nicht funktionieren, rufen Sie den Kundendienst unter 0800 1810 1810 an.
AeraMax™ PRO AM2/AM3/AM4:
- Vergewissern Sie sich, dass der On (I)-/Off (O)-Schalter auf der Rückseite des Geräts auf On (Ein) gestellt ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der Stecker eingesteckt ist. Überprüfen Sie, ob die Steckdose funktioniert, indem Sie ein anderes Gerät daran testen.
- Vergewissern Sie sich, dass die Filterplatte auf der Vorderseite des Geräts richtig eingesetzt ist.
- Sollte dies immer noch nicht funktionieren, rufen Sie den Kundendienst unter 0800 1810 1810 an.
Energieverbrauch & Leistung
Informationen zur Elektrik:
Geräte |
Elektrische |
Voltage (V) |
Frequenz (Hz) |
Stromverbrauch (W) |
Strom (A) |
90/DX5 |
STECKER |
220-240 |
50/60 |
37, 40, 51 |
0.30 |
190/DX55 |
STECKER |
100-240 |
50/60 |
6, 9, 16, 62 |
0.30 |
290/DX95 |
STECKER |
220-240 |
50/60 |
6, 11, 20, 86 |
0.40 |
SE |
STECKER |
230 |
50 |
9, 25, 70 |
1.00 |
SV |
STECKER |
230 |
50 |
5, 9, 21, 85 |
0.70 |
AM2 |
STECKER |
220-240 |
50 |
5, 7, 11, 33, 55 |
0.55 |
AM3/AM3 PC |
KABEL |
220-240 |
50/60 |
5, 8, 11, 21, 100 |
0.90 |
AM3S/AM3S PC |
STECKER |
220-240 |
50/60 |
5, 8, 11, 21, 100 |
0.90 |
AM4/AM4 PC |
KABEL |
220-240 |
50/60 |
8, 12, 18, 35, 166 |
1.4 |
AM4S/AM4S PC/ |
STECKER |
220-240 |
50/60 |
8, 12, 18, 35, 166 |
1.4 |
Unter der Annahme, dass das Gerät durchschnittlich 10 Stunden pro Tag und 365 Tage im Jahr in der 3. Stufe läuft (die tatsächliche Laufzeit wird wahrscheinlich davon abweichen), ergibt sich für jedes Gerät folgender geschätzter jährlicher Stromverbrauch:
- Der geschätzte durchschnittliche jährliche Stromverbrauch des AM3 beträgt 120,82 kWh. Bei einem Preis von €0.24 pro kWh belaufen sich die geschätzten jährlichen Stromkosten pro Gerät auf €29.00.
- Der geschätzte durchschnittliche jährliche Stromverbrauch des AM4 beträgt 138,9 kWh. Bei einem Preis von €0.24 pro kWh belaufen sich die geschätzten jährlichen Stromkosten pro Gerät auf €33.33.
- Die tatsächlichen Kosten für den Stromverbrauch hängen vom Verbrauch und den tatsächlichen Kosten pro kWh ab.
Berechnung: Watt/1000 (um in kWh umzurechnen) x 10 (10 Stunden pro Tag) x 365 (365 Tage) x 0.24/0.28 (Europe/UK average cost per kWh) = Geschätzte jährliche Kosten für Strom pro Gerät und Jahr
* Die tatsächlichen Kosten für den Stromverbrauch hängen vom Verbrauch und den tatsächlichen Kosten pro kWh ab.
Die Geräte bedienen sich außerdem „intelligenter“ Technologie, denn sie verwenden Sensoren, um ihre Einstellungen je nach Belegung und Zustand des Raums selbst zu regeln. Dies trägt zur Optimierung der Luftreinigungsleistung und Energieeffizienz bei.
Luftwechsel pro Stunde (ACH = Air Changes per Hour)
Was bedeutet ACH?
ACH steht für: „Air Changes per Hour“ (Luftaustausch pro Stunde) und gilt als einer der am wenigsten bekannten Werte für Luftreiniger. Die ACH-Bewertung gibt an, wie oft pro Stunde ein Luftreinigungsgerät die Luft in einem Raum austauschen kann. Eine ACH-Bewertung von 5x bedeutet zum Beispiel, dass die gesamte Luftmenge fünfmal pro Stunde ausgetauscht wird.
Bei allen Luftreinigern wird unter den technischen Daten eine Kubikmeterzahl pro Stunde (m³/Stunde) angegeben. Wenn Sie die Kubikmeter (m³) -Zahl durch 2,4 m (durchschnittliche Deckenhöhe) dividieren und diese Summe dann durch die ACH-Zahl teilen, erhalten Sie die ungefähre Quadratmeterzahl für den Luftreiniger.
Der Luftaustausch pro Stunde oder die Luftdurchsatzrate, abgekürzt ACH oder ACPH, ist ein Maß für das Luftvolumen, das einem Raum (normalerweise einem Zimmer oder einem Haus) hinzugefügt oder daraus entfernt wird, geteilt durch das Volumen des Raums. Wenn die Luft im Raum entweder gleichmäßig oder perfekt verteilt ist, gibt der Luftdurchsatz pro Stunde an, wie oft die Luft in einem bestimmten Raum ausgetauscht wird.
Um den erforderlichen Wirkungsbereich abzuschätzen, teilen Sie einfach die stündliche Luftliefermenge des Geräts durch die Gesamtzahl an Kubikmeter des Raums. Die CDC empfiehlt einen Luftaustausch von 5 Mal pro Stunde. Der AM3 hat zum Beispiel eine stündliche Luftlieferleistung von 374m³, der AM4 liegt bei 748m³.
Reicht mein HLK-System aus, um die Luft zu reinigen?
Im Allgemeinen läuft das HLK-System nicht in allen Räumen kontinuierlich. HLK-Systeme schalten sich ab, wenn der Raum die Temperatur des Thermostats überschreitet, denn sie sind auf eine effiziente Heizung/Kühlung ausgelegt. Auf diese Weise gelangen nur 10–20 % Frischluft in das Gebäude, während 80-90 % Umluft sind. Darüber hinaus bietet ein Standard MERV-13-Filter, wie er in HLK-Systemen verwendet wird, nur eine unzureichende Abfangleistung: 50 % Wirksamkeit bei 0,3 Mikron (laut ASHRAE) im Vergleich zu den H13 HEPA-Filtern von Fellowes, die mindestens 99,95 % der Partikel mit einer Größe von 0,1 Mikron abfangen. CDC, ASHRAE und das Weiße Haus empfehlen, einen tragbaren HEPA-Luftreiniger zu verwenden, wenn die Klimaanlage die Anforderungen an die Luftqualität nicht erfüllen kann.
Siehe Tabelle mit Empfehlungen zur Zimmergröße

Wie Sie die obige Tabelle verwenden:
- Suchen Sie ein Gerät für den gewerblichen Bereich oder ein kleines Gerät für das heimische Arbeitszimmer?
- Wie hoch sind Ihre Decken (2.4m, 3m, 3.6m)? (Suchen Sie nach Ihrer Deckenhöhe in der obersten Zeile der Tabelle)
- Wie viel Luftaustausch pro Stunde möchten Sie mit einem Luftreiniger erreichen? (Wählen Sie aus der zweiten Reihe direkt unter Ihrer Deckenhöhe 1, 3 oder 5 ACH)
- Wie groß ist die Fläche Ihres Raums?
- Unter Ihrer Deckenhöhe, dem gewünschten ACH-Wert und den Gerätetypen (gewerblich oder kleines Büro/Homeoffice) finden Sie eine Bereichsabdeckung, die mindestens so groß sein sollte wie Ihr Raum. Diese Zeile entspricht dem Gerät, das für Ihren Raum geeignet ist.
- Ihren Luftreiniger finden Sie hier https://www.fellowes.com/de/de/air-purifiers/products/default.aspx
Kann mein Luftreiniger die Luft eines Raumes reinigen, der die empfohlene Quadratmeterzahl überschreitet?
Ja, Ihr Luftreiniger eignet sich auch für größere Räume, aber es dauert länger, die Luft in einem größeren Raum zu reinigen als in einem Raum, für den das Gerät idealerweise ausgelegt ist. Denken Sie daran, dass mehrere Geräte in einem einzigen Raum verwendet werden können, um den Luftaustausch pro Stunde zu erhöhen.
Filterwartung
Was ist ein True HEPA-Filter?
Ein True HEPA (High-Efficiency Particulate Absorption)-Luftfilter ist ein Filter, der mindestens 99,97 Prozent der in der Luft befindlichen Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikron entfernt. Die Fellowes® AeraMax™ True HEPA-Filter verfügen außerdem über die antimikrobielle AeraSafe™-Behandlung, die das Wachstum von Mikroben auf den Filtern verhindert.
Was ist die antimikrobielle AeraSafe™-Behandlung?
Eine antimikrobielle AeraSafe™-Behandlung bietet einen integrierten Schutz vor Geruchsbildung und Flecken verursachenden Mikroorganismen.
Was ist ein H13 HEPA-Filter?
Ein H13 HEPA-Filter fängt mindestens 99,95 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikron ab. (EN1822)
Was ist ein Vorfilter?
Ein Vorfilter fängt große Partikel und Verunreinigungen ab und trägt dazu bei, die Lebensdauer anderer Filter zu verlängern.
Was ist ein Aktivkohlefilter?
Bei einem Aktivkohlefilter strömt die Luft über Aktivkohle, um Gerüche und flüchtige organische Verbindungen (VOC) aus der Luft zu entfernen.
Was ist ein Hybridfilter?
Ein Hybridfilter ist ein kombinierter Filter, der zur Hälfte aus echtem HEPA und zur Hälfte aus Aktivkohle besteht und so eine verbesserte Luftreinigungsleistung bietet. Einige Hybridfilter enthalten separate Vorfilter, um größere Partikel abzufangen und so die Lebensdauer der nachgelagerten Filter zu verlängern.
Wie kann ich auf die Filter zugreifen?
-
AeraMax™ 90/DX5: Die Filterplatte befindet sich auf der Rückseite des Luftreinigers. Drücken Sie die Lasche an der Oberseite der Platte zusammen und ziehen Sie dann die Filterplatte zu sich hin. Bei eingeschaltetem Luftreiniger werden Sie feststellen, dass er sich automatisch abschaltet, wenn Sie die Filterplatte herausziehen. Fellowes hat diese Funktion zu Ihrer Sicherheit entwickelt.
-
AeraMax™ 190/DX55/290/DX95: Die Filterschublade befindet sich auf der rechten Seite des Luftreinigers. Drücken Sie die Laschen auf beiden Seiten der Schublade zusammen und ziehen Sie die Filterschublade vollständig heraus. Bei eingeschaltetem Luftreiniger werden Sie feststellen, dass er sich automatisch abschaltet, wenn Sie die Filterschublade herausziehen. Fellowes hat diese Funktion zu Ihrer Sicherheit entwickelt.
-
AeraMax™ SE: Die Filterplatte befindet sich auf der Rückseite des Luftreinigers. Greifen Sie den Griff der Filterplatte und ziehen Sie ihn zu sich heran. Bei eingeschaltetem Luftreiniger werden Sie feststellen, dass er sich automatisch abschaltet, wenn Sie die Filterplatte herausziehen. Fellowes hat diese Funktion zu Ihrer Sicherheit entwickelt.
-
AeraMax™ SV: Die Filterplatten befinden sich auf beiden Seiten des Luftreinigers. Greifen Sie die Oberseite der Filterplatte und ziehen Sie ihn zu sich heran. Wiederholen Sie das auf der anderen Seite. Bei eingeschaltetem Luftreiniger werden Sie feststellen, dass er sich automatisch abschaltet, wenn Sie die Filterplatte herausziehen. Fellowes hat diese Funktion zu Ihrer Sicherheit entwickelt.
-
AeraMax™ PRO AM2: Die Filterplatte befindet sich auf der Vorderseite des Luftreinigers. Drücken Sie die Lasche oben in der Mitte der Platte zusammen und ziehen Sie dann die Filterplatte zu sich hin. Bei eingeschaltetem Luftreiniger werden Sie feststellen, dass er sich automatisch abschaltet, wenn Sie die Filterplatte herausziehen. Fellowes hat diese Funktion zu Ihrer Sicherheit entwickelt.
-
AeraMax™ PRO AM3/AM4: Die Filterplatte befindet sich auf der Vorderseite des Luftreinigers. Wenn Sie die beiden Verriegelungen an der Vorderseite der Platte drücken, sollte die Filterplatte in Ihre Richtung aufspringen. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelungen entriegelt sind. Wenn sie verriegelt sind, stecken Sie den Schlüssel in das Schlüsselloch auf der rechten Seite des Geräts und drehen Sie ihn zum Entriegeln eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn. Bei eingeschaltetem Luftreiniger werden Sie feststellen, dass er sich automatisch abschaltet, wenn Sie die Filterplatte herausziehen. Fellowes hat diese Funktion zu Ihrer Sicherheit entwickelt.
Welche Reinigungs- und Wartungsarbeiten sind bei Luftreinigungssystemen erforderlich?
- Befolgen Sie die Anweisungen der Filterwechselanzeige. Wenn das entsprechende Lämpchen leuchtet, müssen Sie die Filter austauschen. Informationen zum Zugriff auf die Filter finden Sie oben.
- FALLS das Gerät sichtbar verschmutzt ist, können Sie das Außengehäuse mit einem trockenen, weichen Tuch reinigen; bei Flecken verwenden Sie ein warmes, feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten wie Benzol, Farbverdünner oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche des Geräts beschädigen können. Reinigen Sie die Ansaug- und Auslassöffnungen mit einem trockenen, weichen Tuch. Weitere Informationen zur Wartung finden Sie im Benutzerhandbuch.
Wie stellt das Gerät fest, wann die Filter gewechselt werden müssen?
Die AeraMax™ Luftreiniger von Fellowes® berücksichtigen sowohl die Qualität der von ihnen gereinigten Luft als auch die Nutzungsdauer des Geräts. Diese beiden Faktoren zusammengenommen bilden die Grundlage für den Filterwechselalarm.
Wie kann ich meine Filter wechseln und entsorgen?
Wenn Sie die Filter austauschen, werfen Sie den/die gebrauchten Filter direkt in einen Plastikbeutel und verschließen Sie diesen fest, bevor Sie ihn in den Abfallbehälter werfen. Detaillierte Anweisungen zum Filterwechsel finden Sie im Produkthandbuch. Unten finden Sie für jedes Gerät Videos zum Filterwechsel:
Wie oft müssen die Filter ausgetauscht werden?
Die Anzeigen für den Filterwechsel signalisieren, wann der/die Filter ausgetauscht werden müssen. Der Zeitpunkt des Austauschs hängt von den Betriebsstunden und der Luftqualität ab. Unter normalen Betriebsbedingungen wird die Lebensdauer des Filters jedoch wie folgt geschätzt:
Filter-Typ |
Filter-Lebensdauer |
Small/Home Office-Vorfilter (außer SV – waschbar) |
3 Monate - 6 Monate |
Alle kommerziellen Vorfilter |
6 Monate – 1 Jahr |
10mm Aktivkohlefilter |
6 Monate |
Alle True HEPA-Filter (außer SV – 2 Jahre) |
1 Jahr |
Alle Hybridfilter |
1 Jahr |
Alle anderen Aktivkohlefilter |
1 Jahr |
*Alle oben genannten Werte hängen von der Sauberkeit Ihrer Luft und der Häufigkeit der Gerätenutzung ab
Bitte beachten Sie, dass der mit den Geräten gelieferte Original-HEPA-Filter nach 12 Monaten ausgetauscht werden sollte.
Kann ich meine vorhandenen Filter waschen/reinigen und wiederverwenden?
Bei allen AeraMax-Geräten mit Ausnahme von AeraMax SV: Nein. Versuchen Sie nicht, Ihre Filter zu reinigen oder zu waschen, da Sie auf diese Weise die von ihnen aufgefangenen Schadstoffe wieder in die Luft freisetzen würden. Ersetzen Sie Ihre Filter einfach durch neue und entsorgen Sie die alten, verschmutzten Filter.
AeraMax SV: Der Vorfilter ist so konzipiert, dass er gewaschen und wiederverwendet werden kann.
Kann ich in einem Luftreiniger von Fellowes auch Filter einer anderen Marke oder Filter einer Eigenmarke verwenden?
AeraMax Pro-Geräte: Nein, die EnviroSmart™-Sensortechnologie in einem AeraMax Pro berücksichtigt die Art der im Gerät befindlichen Filter, um die Leistung zu optimieren. Nur zertifizierte AeraMax Pro-Filter können von der Sensortechnologie erkannt und gelesen werden. Das Gerät funktioniert nicht, wenn seine Sensoren, die in den zertifizierten AeraMax Pro-Filtern enthaltenen Informationen nicht erkennen können.
AeraMax Kleinbüro Geräte: Nein, es ist wichtig, dass Sie nur Fellowes® AeraMax™-Filter verwenden, da andere Filtertypen nicht ordnungsgemäß in Ihr Produkt passen. Andere Filtertypen hinterlässt in Ihrem Produkt Luftspalten, durch die schmutzige Luft hindurchströmen kann, ohne gefiltert und gereinigt zu werden. Bei Verwendung anderer Filtertypen wird dadurch die Effizienz Ihres Luftreinigers drastisch verringern.
Was soll ich tun, wenn meine Filter sauber aussehen, aber mein Gerät mir mitteilt, dass ich sie austauschen soll?
Wenn Ihr Gerät mehrere Monate lang auf Auto eingestellt und Ihre Luft sauber war, reinigen die Filter Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikron, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind, also auch dann, wenn der Filter sauber aussieht, kann er trotzdem eine ziemlich große Menge sehr kleiner Partikel und Schadstoffe aufgenommen haben. Daher wird empfohlen, die Filter unabhängig vom optischen Erscheinungsbild zu wechseln.
Wie schalte ich die rote HEPA- und/oder Kohlefilter-Kontrollleuchte aus? (Rücksetzen der Filteranzeigenleuchte)
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Filterplatte sicher geschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass der Luftreiniger eingeschaltet ist. Achten Sie darauf, die erforderlichen Filter auszutauschen, bevor Sie die Filterwechsel-Kontrollleuchte ausschalten.
- AeraMax Kleinbüro Geräte:
- Suchen Sie die Filtersymbole auf dem Anzeigefeld.
- Halten Sie die Filtersymbole 3-5 Sekunden lang gedrückt, bis Sie einen kurzen Signalton hören. In dem Moment blinkt das HEPA-Filtersymbol gelb. Drücken Sie das Filtersymbol, um zwischen der HEPA- und der Aktivkohleanzeige zu wechseln
- Sobald die Anzeige des gewünschten Filters aufleuchtet, halten Sie die Filtersymbole 3-5 Sekunden lang gedrückt, bis Sie einen kurzen Signalton hören. Die Kontrollleuchte sollte nun erlöschen. Wiederholen Sie diesen Vorgang je nach Bedarf für jeden Filter.
- AeraMax PRO AM2/AM3/AM4:
- Um die Filterwechselanzeige zurückzusetzen, halten Sie die Taste für den ausgetauschten Filtertyp (HEPA oder Aktivkohle) gedrückt, bis das entsprechende Lämpchen erlischt.
- Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf für andere Filtertypen. Setzen Sie beim Austausch des Hybridfilters sowohl die HEPA- als auch die Aktivkohle-Kontrollleuchte zurück.
Was soll ich tun, wenn die Filteranzeigeleuchten nach dem Filterwechsel noch immer leuchten?
Wiederholen Sie die Anweisungen zum Zurücksetzen der Filteranzeige ganz genau, da dieses Problem auf einem übersprungenen Schritt beruhen kann. Wenn dadurch das Problem nicht behoben wird, rufen Sie den Kundendienst unter 0800 1810 1810 an.
Was ist der Unterschied zwischen Adsorption und Absorption?
Unter Absorption versteht man den Vorgang, bei dem ein Fluid durch eine Flüssigkeit oder einen Feststoff (Absorptionsmittel) aufgelöst wird. Adsorption ist der Prozess, bei dem Atome, Ionen oder Moleküle einer Substanz (Gas, Flüssigkeit oder gelöster Feststoff) an der Oberfläche einer Flüssigkeit oder eines Feststoffs (Adsorptionsmittel) haften. Wenn man den Begriff „absorbieren“ verwendet, kann man sagen, dass sich etwas im Inneren eines Objekts bewegt. Im Falle von „adsorbieren“ bildet sich jedoch eine zusätzliche Schicht auf der Oberfläche eines Objekts.
Aktivkohlefilter adsorbieren beispielsweise Gerüche und flüchtige organische Verbindungen.
http://www.differencebetween.net/science/difference-between-adsorb-and-absorb/#ixzz33aY03wf1
Kann ich meinen Luftreiniger auch mit weniger als der empfohlenen Anzahl von Filtern betreiben?
Wenn Sie das Gerät mit einer geringeren als der empfohlenen Anzahl von Filtern betreiben, würde sich die Wirksamkeit drastisch verringern und es könnte zu ungewöhnlichen Geräuschen bei der Luftzirkulation kommen, da der durch den fehlenden Filter verbleibende Freiraum dazu führen würde, dass ein Teil der Innenraumluft ungefiltert zirkuliert.
Muss ich das Gerät ausschalten, um die Filter zu wechseln?
Sowohl bei AeraMax Pro als auch bei Small/Home Office-Geräten wird empfohlen, das Gerät bei einem Filterwechsel auszuschalten, aber es ist nicht notwendig, das Gerät auszuschalten. Das Gerät verfügt über eine automatische Abschaltung 13, wenn die Filterklappe geöffnet wird, weshalb Sie sich keine Gedanken machen müssen, wenn Sie das Gerät beim Filterwechsel nicht ausschalten.
Wo kann ich Ersatzfilter erwerben?
Ersatzfilter sind an vielen Orten erhältlich: Erkundigen Sie sich bei Ihrem derzeitigen Lieferanten oder auf www.fellowes.com/de.
Was passiert, wenn ich meine Filter nicht auswechsle?
Mit der Zeit können die Filter verstopfen und der Luftstrom, der durch das Gerät fließt, wird auf diese Weise drastisch reduziert und somit auch die Fähigkeit des Geräts, die Luft ordnungsgemäß zu reinigen. Wenn sich zu viel Schmutz, Staub und Schadstoffe auf den Filtern befinden und deshalb kein Luftstrom durch das Gerät fließt, ist das Gerät nicht in der Lage, die Schadstoffe abzufangen und sie auf den Filtern zu halten. In diesem Fall können die Schadstoffe wieder in die Luft freigesetzt werden.
Was bewirkt die antimikrobielle AeraSafe™-Behandlung?
Sie schützt vor dem Wachstum von Bakterien auf dem Filter.
Welcher Filter verfügt über die antimikrobielle AeraSafe™-Behandlung?
Sie ist sowohl bei den True HEPA-Filtern als auch bei den Hybridfiltern vorhanden.
Fallen die Filter unter die Garantie?
Nein, das tun sie nicht. Filter sind Verbrauchsteile, die ganz natürlich verschleißen. Sollten Ihre neuen Filter beschädigt ankommen, rufen Sie bitte den Kundendienst unter 0800 1810 1810 an.
Welche Materialien werden in den Filtern verwendet?
90/DX5 True HEPA Filter
|
HEPA (PP) 90 %, Vliesstoff 5 %, Klebstoff 5 %
|
90/DX5 Aktivkohlefilter
|
Kohle 60 %, Polyesterfaser 35 %, Koagulator 5 %.
|
190/DX55 True HEPA Filter
|
HEPA (PP) 90 %, Vliesstoff 5 %, Klebstoff 5 %
|
19/200/DX55 Aktivkohlefilter
|
Kohle 60 %, Polyesterfaser 35 %, Koagulator 5 %
|
290/DX95 True HEPA
Filter
|
HEPA (PP) 90 %, Vliesstoff 5 %, Klebstoff 5 %
|
290/DX95 Aktivkohlefilter
|
Kohle 60 %, Polyesterfaser 35 %, Koagulator 5 %.
|
AeraMax Pro True HEPA Filter
|
Polyesterfaser 90 %, Synthetisches Vlies 4 %, Koagulator 5 %, Elektrik 1 %.
|
AeraMax Pro Hybridfilter
|
Kohle 35 %, Polypropylen 20 %, Polyesterfaser 35 %, Synthetisches Vlies 4 %, Koagulator 5 %, Elektrik 1 %.
|
AM2 Vollkohlefilter
|
Kohle 60 %, Polypropylen 34 %, Koagulator 5 %, Elektrik 1 %.
|
AM2 Vorfilter
|
Vliesstoff 95 %, Koagulator 5 %
|
AM3/4 Kohlefilter
|
Kohle 60 %, Polypropylen 34 %, Koagulator 5 %, Elektrik 1 %.
|
AM3/4 Vollkohlefilter
|
Kohle 60 %, Polypropylen 34 %, Koagulator 5 %, Elektrik 1 %.
|
AM3/4 Pre-Filter
|
Vliesstoff 95 %, Koagulator 5 %
|
Installation, Montage & optimaler Luftstrom
Welche Einstellung sollte ich wählen und wie lange sollte ich meinen Luftreiniger laufen lassen?
Alle unsere Geräte verfügen über einen Automatikmodus, der die Lüftergeschwindigkeit je nach Bedarf an Ihre Umgebung anpasst. Der Automatikmodus wird von Sensoren für die Innenraumluftqualität gesteuert, die Ihre Umgebung kontinuierlich überwachen und sich automatisch anpassen, um die Luft zu reinigen, Energie zu sparen und die Betriebskosten zu senken..
Welche Installationspositionen werden empfohlen, um für vorstehende Gegenstände die Einhaltung der ADA-Vorschriften sicherzustellen?
Wenn Sie einen AeraMax Pro innerhalb einer Umwälzungsbahn installieren:
Für Räume mit einer Deckenhöhe von mindestens 2,75 Meter:
- Hohe Installation: Stellen Sie sicher, dass sich die Oberseite des Geräts 21 cm von der Decke entfernt befindet.
- In dieser Position zirkuliert der Luftstrom effizient, die Filter können gewechselt werden und das Gerät befindet sich oberhalb einer lichten Höhe von 2 Meter, die zur Einhaltung der ADA-Vorschriften erforderlich ist.
- Niedrige Installation: Stellen Sie sicher, dass sich die Unterseite des Geräts (Vorderkante) auf oder unter 68,5 cm über dem Abschluss des Fußbodens befindet.
Bei Räumen mit einer geringeren Deckenhöhe als 2,74 Meter:
- Hohe Installation: Die Geräte müssen mit einem Mindestabstand von 21 Zentimeter von der Decke installiert werden, damit der Luftstrom gewährleistet ist und die Filter gewechselt werden können. In dieser Position ist der Zugang auf weniger als 2 Meter (Nennmaß) reduziert und für blinde oder sehbehinderte Personen muss eine Absperrung vorhanden sein, um sie zu warnen.
- Hohe Installation, aber nicht in einer Umwälzungsbahn: Die Geräte können in einer Höhe von weniger als 2 Meter von der Decke installiert werden.
- Niedrige Installation: Stellen Sie sicher, dass sich die Unterseite des Geräts (Vorderkante) auf oder unter 68,5 cm über dem Abschluss des Fußbodens befindet.
Weitere Informationen finden Sie auf der ADA Compliance-Seite
Kann ich meinen AeraMax-Luftreiniger an einer Wand montieren?
Nur die AeraMax Pro-Geräte (AM2, AM3 & AM4) bieten alle Möglichkeiten der Wandmontage.
Können AeraMax-Geräte an der Decke montiert werden?
Nein
Kann ich mein AeraMax-Produkt in einem nassen/feuchten Bereich benutzen?
Sowohl bei AeraMax Pro also auch bei Kleinbüro Geräten: Es wird nicht empfohlen, das Gerät in einem übermäßig nassen/feuchten Bereich zu benutzen, in dem Kondensation auftritt. Sie können sie in einem Badezimmer oder einer Umkleidekabine benutzen, wenn in diesen Räumen keine Kondensation auftritt.
Wo ist der optimale Ort, um meinen AeraMax Pro- oder anderen Luftreiniger im Raum zu platzieren?
AeraMax Pro: Die Geräte sollten so nahe wie möglich an der Schadstoffquelle installiert werden, sodass die verunreinigte Luft direkt in das Filtersystem gesaugt werden kann. Wenn Sie das Gerät etwas höher an der Wand in der Nähe der Decke anbringen (lassen Sie immer mindestens 203mm Abstand zwischen der Decke und der Oberseite des Geräts), dann kann der Auslass des Geräts die gereinigte Luft im ganzen Raum verteilen. Am besten lassen Sie um das Produkt einen Freiraum von 25-50mm, damit die Luft optimal zirkulieren kann. Es wird NICHT empfohlen, den Luftreiniger in der Nähe von direkter Hitze, einer Entlüftungsanlage oder einer Geruchsquelle (z. B. neben einer Klimaanlage, einem Kamin, einem Ventilator usw.) aufzustellen. Deren unmittelbare Nähe könnte sich auf die korrekte Funktionsweise der AeraSmart™-Sensoren Ihres Geräts auswirken.
AeraMax Small/Home Office-Geräte sollten so nahe wie möglich an der Schadstoffquelle platziert werden, sodass die verunreinigte Luft direkt in das Filtersystem gesaugt werden kann. Sie können den Luftreiniger z. B. neben einem Schreibtisch oder in einer Ecke des Raumes aufstellen. Am besten lassen Sie um das Produkt einen Freiraum von 25-50mm, damit die Luft optimal zirkulieren kann. Es wird NICHT empfohlen, den Luftreiniger in der Nähe von direkter Hitze, einer Entlüftungsanlage oder einer Geruchsquelle (z. B. neben einer Klimaanlage, einem Kamin, einem Ventilator usw.) aufzustellen. Deren unmittelbare Nähe könnte sich auf die korrekte Funktionsweise der AeraSmart™-Sensoren Ihres Geräts auswirken.
Beeinträchtigt eine freistehende Raumklimaanlage die Wirksamkeit des Luftreinigers?
Jedes Gerät, das einen starken Luftstrom erzeugt, wie z. B. eine Klimaanlage, ein Handtrockner, ein Ventilator und eine HLK-Anlage, kann die Verteilung der gereinigten Luft, die aus dem Gerät kommt, und der Luft, die in das System gesaugt wird, beeinflussen. Der Luftstrom kann auch durch Kabinen, Trennwände, Stände, Mobiliar, Halbwände und andere physische Barrieren beeinträchtigt werden, was daher bei der Wahl des Aufstellungsortes berücksichtigt werden sollte.
Kann ich meinen Luftreiniger an einer Wand aufstellen?
AeraMax™ 190/DX55/290/DX95/SV und Pro-Geräte AM2/AM3/AM4: Ja, die Lufteinlässe befinden sich auf beiden Seiten des Geräts und der Luftauslass auf der Oberseite des Geräts, sodass die Funktion des Geräts durch die Positionierung an einer Wand nicht beeinträchtigt wird.
AeraMax™ 90/DX5/SE: Es wird nicht empfohlen, das Gerät an einer Wand aufzustellen, da sich der Lufteinlass auf der Rückseite des Geräts befindet. Dieses Modell liefert bessere Ergebnisse, wenn es nicht an einer Wand aufgestellt wird.
Darüber hinaus erzeugt keines der Luftreinigungsgeräte Wärme oder etwas, das die Wandoberfläche beschädigen könnte. Es ist also völlig unbedenklich, die Geräte an eine Wand zu stellen (mit Ausnahme des AeraMax™ 90/DX5/SE, bei dem sich der Lufteinlass auf der Rückseite des Geräts befindet).
Wo gelangt die schmutzige Luft in meinen Luftreiniger?
AeraMax™ 90/DX5: Der Lufteinlass befindet sich auf der Rückseite des Geräts.
AeraMax™ 190/DX55/290/DX95/SE/SV: Die Lufteinlässe befinden sich auf jeder Seite des Geräts
AeraMax PRO AM2/AM3/AM4: Der Lufteinlass befindet sich an der Unterseite.
Wo tritt die gereinigte Luft aus meinem Luftreiniger aus?
AeraMax™ 90/DX5: Der Luftauslass befindet sich an der Vorderseite des Geräts.
AeraMax™ SE/SV: Der Luftauslass befindet sich auf der Oberseite des Geräts.
AeraMax™ 190/DX55/290/DX95/SE/SV & AeraMax PRO AM2/AM3/AM4: Der Luftauslass befindet sich an der Vorderseite/Oberseite des Geräts, durch die Lüftungsschlitze.
Was soll ich tun, wenn es beim Anschließen meines Luftreinigers zu Interferenzen mit meinem Radio/Fernseher kommt?
Sowohl für den AeraMax Pro als auch für die Small/Home Office-Geräte: Da das Gerät FCC-geprüft und -zertifiziert ist, sollte es keine Interferenzen verursachen. Vergewissern Sie sich, dass die Störungen nicht von einem anderen Gerät oder einer anderen Anlage stammen. Ziehen Sie dazu den Stecker des Luftreinigers aus der Steckdose und überprüfen Sie, ob die Störungen dadurch aufhören. Sollte dies der Fall sein, versuchen Sie, den Luftreiniger in größerer Entfernung von dem Gerät, bei dem Sie die Störungen beobachten, zu platzieren und an einer anderen Steckdose anzuschließen.
Schadstoffe in der Luft
Was ist CADR?
CADR steht für Clean Air Delivery Rate (Lieferrate für saubere Luft) CADR ist ein Messwert für die Fähigkeit des Luftreinigers, Rauch-, Staub- und Pollenpartikel aus der Luft zu reduzieren. Umso höher die CADR-Bewertung Ihres Luftreinigers ist, desto effizienter ist Ihr Luftreiniger beim Entfernen von Schadstoffen aus der Luft.
Haben alle Luftreiniger eine CADR-Bewertung?
Alle Luftreiniger haben eine CADR-Bewertung, aber diese ist nicht immer genau. Unternehmen können ihre eigenen Angaben zur CADR-Bewertung machen, ohne diese von Dritten bestätigen zu lassen.
Wie kann ich feststellen, ob eine CADR-Bewertung korrekt ist?
Von der AHAM (Association of Household Appliances Manufacturers) getestete Geräte erhalten eine AHAM Verifide CADR-Bewertung. AHAM Verifide ist eine freiwillige Zertifizierung. Alle unsere Geräte haben eine AHAM Verifide CADR-Bewertung.
Worauf beziehen sich die CADR-Bewertungen für die AeraMax™-Luftreiniger von Fellowes®?
|
Rauch
|
Staub
|
Pollen
|
AM4
|
765
|
680
|
765
|
AM3
|
375
|
399
|
432
|
AM2
|
139
|
161
|
173
|
SV
|
910
|
959
|
947
|
SE
|
595
|
554
|
602
|
290/DX95
|
338
|
346
|
327
|
190/DX55
|
215
|
220
|
212
|
90/DX5
|
120
|
110
|
147
|
Kann der AeraMax Pro SARS-CoV-2 (das Virus, das COVID-19 verursacht) abfangen??
Alle AeraMax Pro AM2, AM3 und AM4 und AeraMax DX5/AM90, DX55/AM190, DX95/AM290 Luftreiniger von Fellowes haben in unabhängigen Labortests gezeigt, dass sie die aerosolierte Konzentration von SARS-CoV-2-Viren in einem einzigen Test des Luftreinigers zu 99,9999 Prozent beseitigen konnten. Fellowes hat mit Prof. A. Izzotti von der Fakultät für Hygiene und Präventivmedizin an der Universität Genua, Italien, zusammengearbeitet. Experimentelle Studie über die Wirksamkeit von AeraMax-Luftreinigern beim Abfangen und Neutralisieren des SARS-CoV-2-Virus. Die Tests wurden mit aerosolierten Partikeln von SARS-CoV2 durchgeführt. Aerosolierte Partikel wurden direkt in den Lufteinlass des AeraMax-Gerätes geleitet und am Auslass gemessen, wobei eine Abfangrate von 99,9999 % gemessen wurde. Innerhalb von 5 Minuten nach Beendigung des Tests wurden Wischtests an HEPA-Filter, Filterrahmen und Vorfilter durchgeführt, um zu überprüfen, ob sie beim Abfangen des Virus eine Rolle gespielt haben.
*(siehe unten die Fragen und Antworten zu bestimmten Tests)
Was kann AeraMax PRO noch abfangen?
AeraMax Pro Luftreiniger:
- Sie sind auch zertifiziert, die Konzentration des Influenza A(H1N1)-Aerosols in der Luft in einer Testkammer zu reduzieren und erreichen innerhalb der ersten 35 Minuten eine Reduktion der Viren in der Luft um 99,9 Prozent.
- Zertifiziert für das Abfangen von 99,97 % der Schadstoffe bis 0,3 Mikron
- Fängt mehr als 99,95 % der Schadstoffe mit 0,1 Mikron ab.
HINWEIS: Unabhängige Labortestberichte sind auf Anfrage verfügbar.
Kann AeraMax PRO Tuberkulosebazillen abfangen?
Wir können dies nicht direkt mit Testdaten belegen (da wir keine Testdaten mit Tuberkulosebazillen haben), aber die Tatsache, dass dieses Bakterium von der medizinischen und wissenschaftlichen Gemeinschaft als über die Luft übertragen anerkannt und bekanntermaßen in Aerosolen übertragen wird, macht es sehr wahrscheinlich, dass wir die Tuberkulosebelastung in der Luft wirksam reduzieren können.
*Coronavirus 229E Fragen und Antworten zum Test
Was ist 229E und warum haben wir es verwendet?
Wo wurden die Tests durchgeführt?
- Die Tests wurden in einer unabhängigen und zertifizierten Einrichtung in Shanghai (WEIPU) durchgeführt.
- Das Labor besitzt mehrere Akkreditierungen und Zertifizierungen, darunter CNAS und CMA.
- CNAS bestätigt, dass das Labor gemäß ISO/IEC 17025 akkreditiert ist. „ISO/IEC 17025 ermöglicht es Laboratorien, nachzuweisen, dass sie kompetent arbeiten und gültige Ergebnisse liefern, und fördert so auf nationaler und globaler Ebene das Vertrauen in ihre Arbeit.“ (Quelle: ISO.org)
- Das Labor arbeitet mit zahlreichen internationalen Kunden wie Bayer, BASF, Unilever und 3M zusammen.
Warum lautet die Vorgabe „nach 1 Stunde“?
- Der Grund dafür, weshalb die Vorgabe „nach 1 Stunde“ war, lässt sich dadurch erklären, dass es sich dabei um den im Voraus vereinbarten Zeitraum handelte, der zwischen der Ausgangsmessung und der Beseitigungsmessung lag. Das bedeutet nicht, dass es die ganze Stunde gedauert hat, aber innerhalb des Zeitraums von 1 Stunde wurde die Konzentration in der Luft um 99,99 % reduziert.
Was bedeutet die Behauptung „Nur Fellowes Luftreiniger erkennen und reagieren sofort auf Veränderungen im Raum, fangen luftübertragene Coronaviren ab und zeigen Ihnen, dass die Luft sauber ist“?
Die Luftreiniger der AeraMax PRO-Serie sind die einzigen Luftreiniger auf dem Markt, die über eine patentierte Technologie verfügen, die Folgendes bewirkt:
- EnviroSmart erkennt und reagiert automatisch auf flüchtige organische Verbindungen und Partikel.
- In unabhängigen Labortests wurde nachgewiesen, dass die Konzentration des humanen Coronavirus 229E in der Luft um 99,9 % reduziert wurde.
- PureView zeigt die Qualität der Luft an, die in das Gerät gelangt und es verlässt.
HINWEIS: Ab April 2021 sind die PRO-Geräte die einzigen Luftreiniger, die alle drei Funktionen anbieten. Small/Home Office-Luftbehandlungsgeräte wurden mit dem humanen Coronavirus 229E nicht unabhängig getestet.
Unsere Raumluftqualität wird mehrmals im Jahr überprüft, und die Luftqualität wird als gut eingestuft. Warum sollte ein AeraMax Pro notwendig sein?
Selbst in den saubersten Einrichtungen kann es mehrere Bereiche geben, die eine ständige Schadstoffquelle darstellen. Überall dort, wo Menschen zusammenkommen, können Schadstoffe in der Luft entstehen – und leider auch weitergegeben werden. Darunter finden sich Toiletten, Klassenzimmer, Wartebereiche, ambulante Pflege, Kindertagesstätten und Kindergärten, Kantinen/Pausenräume, Gemeinschaftsräume und überfüllte Büroarbeitsbereiche. Viele dieser Bereiche, wie z. B. Toiletten und Kantinen, können auch eine ständige Geruchsquelle sein.
Kann ich die AeraMax Pro-Luftreiniger verwenden, um die Radonkonzentration zu kontrollieren?
Der Aktivkohlefilter des Geräts kann zwar zahlreiche Gase adsorbieren, jedoch sind Luftreinigungssysteme nicht für die Eindämmung von Radon innerhalb einer Einrichtung konzipiert oder vorgesehen. Wenden Sie sich an einen Spezialisten für die Reduzierung von Radon 19.
Funktioniert mein Produkt auch bei anderen Schadstoffen wie Rauch, Staub und Pollen?
Ja, Ihr Luftreiniger entfernt aus der durch die Filter strömenden Luft bis zu 99,97 % aller Partikel, die gleich oder größer als 0,3 Mikrometer sind.
Kann mein Produkt Rauch aus einem Raum entfernen?
Ja, Rauchpartikel gehören zu den Schadstoffen, die Ihr Luftreiniger zu 99,97 % aus der durch den Filter strömenden Luft entfernt.
Ich habe Schimmel, kann der AeraMax Pro da helfen?
Unsere Geräte können leider nichts gegen die Ursache des Schimmels tun. Wenden Sie sich hierfür bitte an eine Fachkraft für Schimmelsanierung. Weitere Informationen erhalten Sie von der National
Association of Mold Remediators and Inspectors. Der AeraMax Professional arbeitet jedoch mit einem HEPA-Filter (High Efficiency Particle Air), der in der Luft befindliche Partikel und Allergene einschließlich Schimmelsporen, die in das System eingesaugt werden, verlässlich auffängt.
Allgemeine Fehlerbehebung und Wartung
Wo werden die Geräte und Filter hergestellt?
Sie werden von Fellowes in Amerika entwickelt und in China hergestellt.
Wie kann ich mein AeraMax-Gerät reinigen, wenn es beginnt, Staub anzusammeln?
- Möglicherweise stellen Sie fest, dass sich auf dem Gerät und/oder dem Bereich um das Luftreinigungsgerät (Wand, Teppich usw.) Staub ansammelt.
- Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es reinigen.
- Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf, indem Sie es mit einem trockenen, weichen Tuch abwischen; bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie ein warmes, feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten wie Benzol, Farbverdünner, Reinigungsmitteln oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche des Geräts beschädigen können. Sprühen Sie keine Insektizide auf das Gerät.
- Halten Sie das Gerät stets trocken.
Was sollte ich tun, wenn Rauch aus dem Gerät austritt?
Ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich unter der Telefonnummer 0800 1810 1810 an den Kundendienst von Fellowes.
Was sollte ich tun, wenn aus dem Gerät offenbar Gerüche austreten?
- Prüfen Sie, ob die Filter sauber sind.
- Vergewissern Sie sich, dass die aus dem Gerät ausströmende Luft nicht in Richtung einer Geruchsquelle geblasen wird (z. B. Parfüm, Lufterfrischer, usw.). Hinweis:
Zuerst entfernt Ihr Gerät intensive Gerüche – wie z. B. Rauchgeruch – und könnte weniger intensive Gerüche (z. B. Gerüche, die von einem Reinigungsprodukt stammen) vorübergehend zurücklassen.
- Wenn der Geruch anhält, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich unter der Telefonnummer 0800 1810 1810 an den Kundendienst von Fellowes.
Was sollte ich tun, wenn mein Luftreiniger Geräusche macht?
Sowohl bei AeraMax Pro also auch bei Kleinbüro Geräten:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die Filterbeutel entfernt haben (die Plastikschutzbeutel auf den neuen Filtern)
- Prüfen Sie, auf welche Lüftergeschwindigkeit das Gerät eingestellt ist. Bei höheren Lüftergeschwindigkeiten entstehen mehr Geräusche.
- Wenn Ihr Gerät mit PlasmaTrue ausgestattet ist, könnten Sie auch die PlasmaTrue-Technologie ausschalten. Folgen Sie den Anweisungen in Ihrem Handbuch, wie Sie diese Funktion ausschalten können.
- Wenn das Geräusch anhält, wenden Sie sich unter der Telefonnummer 0800 1810 1810 an den Kundendienst von Fellowes.
Wenn ich einen Luftreiniger in einem abgeteilten Großraumbüro (Cubicle) verwende, wird dann die Luft in meiner Bürokabine sauberer?
Wenn Ihre Kabine eine offene Decke und einen offenen Eingang ohne Tür hat, gelangt die gereinigte Luft zuerst in Ihre Kabine, aber sie wird sich im ganzen Raum ausbreiten. Wenn Sie saubere Luft atmen wollen, ist es deshalb eine gute Idee, die aus dem Luftreiniger austretende Luft auf sich selbst richten.
Was sollte ich tun, wenn mir etwas in die Lüftungsschlitze meines Luftreinigers gefallen ist?
- Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts.
- Drehen Sie es um und gehen Sie vorsichtig vor.
- Schütteln Sie es vorsichtig, damit der Fremdkörper aus dem Gerät fällt.
- Öffnen Sie das Gerät nicht, da dadurch die Garantie erlischt.
- Für weitere Unterstützung wenden Sie sich bitte unter der Nummer 0800 1810 1810 an den Kundendienst von Fellowes.
Ist es sicher, das Gerät rund um die Uhr laufen zu lassen?
Die AeraMax Pro-Geräte sind für den 24/7-Betrieb ausgelegt. Sie verfügen über einen Anwesenheitssensor, der den Motorlüfter ausschaltet, wenn die Reinigung der Umgebung ein akzeptables Niveau erreicht hat. Dies schont die Lebensdauer des Motors und des LCDs (bei PC-Modellen). Small/Home Office-Geräte sind nicht eigens für den 24/7-Betrieb konzipiert, sondern funktionieren weiterhin wie jedes andere Kleingerät mit Lüfter. Wenn zum Beispiel der AeraMax 190 im Auto-Modus eingeschaltet bleibt, schaltet er sich je nach Umgebung in die entsprechende Lüftergeschwindigkeit und wechselt in eine niedrige Lüftergeschwindigkeit, wenn die Umgebungsluft sauber ist. Wenn er sich im manuellen Modus befindet, wird er in diesem Modus und mit dieser Lüftergeschwindigkeit so lange weiterlaufen, bis er ausgeschaltet wird.
Kann ich meinen Luftreiniger an ein Verlängerungskabel anschließen?
Verwenden Sie ein geeignetes Verlängerungskabel. Vergewissern Sie sich, dass die Verlängerungskabel in einem guten Zustand sind. Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, achten Sie darauf, dass das Kabel belastbar genug ist, um den vom Gerät benötigten Strom zu leiten. Ein unterdimensioniertes Kabel bewirkt einen Abfall der Netzspannung, was zu Leistungsverlusten und Überhitzung führt.
Die folgende Tabelle zeigt die richtige Größe, abhängig von der Kabellänge und der Amperezahl des Produkts. Verwenden Sie im Zweifelsfall den nächsthöheren Messwert. Je kleiner die Messgerätnummer, desto schwerer ist das Kabel.

Vergewissern Sie sich, dass die Verlängerungskabel richtig verdrahtet und in einem guten Zustand sind. Ersetzen Sie ein beschädigtes Verlängerungskabel immer oder lassen Sie es vor Gebrauch von einem qualifizierten Techniker reparieren. Schützen Sie Verlängerungskabel vor scharfen Gegenständen, übermäßiger Hitze und feuchten oder nassen Bereichen.